DSGVO-Beurteilung Großer Status Quo Mehrteiler/ Teil-2b Inhaltsverzeichnis (2B)

…Fortsetzung… DSGVO-Beurteilung – Großer Status Quo Mehrteiler

 

  1. Inhaltsverzeichnis

2.2. Inhaltsverzeichnis – Register der Beiträge:

  1. Einführung – Vorwort (zu Beitrag 1)
  1. Inhaltsverzeichnis

 

  1. Rechtlicher Rahmen der Beurteilung  (zu Beitrag 3)

 

  1. Stellungnahmen, welche zur Beurteilung herangezogen wurden (zu Beitrag 4a)
    • 4.1. Stellungnahme und Bilanz durch die Kommission
    • 4.2. Stellungnahme durch die Mitgliedstaaten
    • 4.3. Stellungnahmen durch den Rat.  (zu Beitrag 4b)
    • 4.4. Stellungnahmen durch die Bundesregierung
    • 4.5. Stellungnahmen durch den Bundesrat
    • 4.6. Stellungnahmen durch die Datenschutzkonferenz
    • 4.7. Stellungnahmen der DSGVO durch die Zivilgesellschaft:

 

  1. Beurteilung durch die Europäisch Kommission  (zu Beitrag 5)

 

6. Beurteilung DSGVO – Auswertung Bedarf aus Verbrauchersicht  (zu Beitrag 6A) 

    • 6.1. Ausübung persönlicher oder familiärer Tätigkeiten
      • 6.1.1. Datenschutzrisiken
      • 6.1.2. Beschränkte Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung
    • 6.2. Aufenthaltsprinzip  (zu Beitrag 6B)
    • 6.3. Grundsätze der Datenverarbeitung  (zu Beitrag 6C)
      • 6.3.1. Grundsatz Fairness
      • 6.3.2. Grundsatz der Datenvermeidung
    • 6.4. Einwilligung und Erlaubnistatbestände  (zu Beitrag 6D)
    • 6.5. Vertragsrecht & Bestimmung  (zu Beitrag 6E)
    • 6.6. Verarbeitung der Daten von Kindern  (zu Beitrag 6F)
    • 6.7. Informationspräsentation  (zu Beitrag 6G)
      • 6.7.1. Interessengerechte und an der Aufnahmekapazität ausgerichtete Information
      • 6.7.2. Information Mediengerecht
      • 6.7.3. Information Situationsgerecht
      • 6.7.4. Information über Bildsymbole
      • 6.7.5. Information Technisch- u. Bereichsspezifisch
    • 6.8. Die Informationspflicht des Verantwortlichen  (zu Beitrag 6H)
      • 6.8.1. Empfängerinformation
      • 6.8.2. Konflikt zwischen rechtlich geschützten Geheimnissen und Informationspflicht
      • 6.8.3. Informationen über automatisierte Entscheidungsverfahren
      • 6.8.4. Information über Profiling
    • 6.9. Auskunftsrecht der betroffenen Person (zu Beitrag 6I)
      • 6.9.1. Auskunft über Empfänger
      • 6.9.2. Auskunft über automatisierte Entscheidungsverfahren
      • 6.9.3. Recht auf Erhalt einer Kopie
    • 6.10. Recht auf Datenübertragung  (zu Beitrag 6J)
      • 6.10.1. Anwendungsbereich der Vorschrift
      • 6.10.2. Beschränkung auf geltende Einwilligungen oder Verträge
      • 6.10.3. Form der Datenübertragung
    • 6.11. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (zu Beitrag 6.K) 
      • 6.11.1. Ausweitung des Anwendungsbereichs der Vorschrift
      • 6.11.2. Automatisierte Entscheidungen Dritter als Bedingung
      • 6.11.3. Qualitative Anforderungen
      • 6.11.4. Pflicht zur Erläuterung der Entscheidung
    • 6.12. Nichtabdingbarkeit von Rechten der betroffenen Person (zu Beitrag 6.L)
    • 6.13. Die Anforderungen an das Profiling
    • 6.14. Datenschutz durch Systemgestaltung
      • Unbestimmtheit der Gestaltungspflicht
      • Fehlende Verpflichtung der Hersteller
      • Gestaltungsmacht der Verantwortlichen
    • 6.15. Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (zu Beitrag 6.M)
    • 6.16. Effektive Datenschutzaufsicht
    • 6.17. Sanktionen

 

  1. Handlungsbedarf (Analyse). (zu Beitrag 7A)
    • 7.1. Handlungsbedarf zu allgemeinen Bestimmungen
    • 7.2. Handlungsbedarf zu Grundätzen
    • 7.3. Handlungsbedarf zu Rechten betroffene Personen
    • 7.4. Handlungsbedarf zu Auftragsverarbeitung d. Herstellers u. Pflichten des Verantwortlichen (zu Beitrag  7B)
    • 7.5. Handlungsbedarf zu unabhängigen Aufsichtsbehörden generelle Bestimmungen
    • 7.6. Handlungsbedarf zu Haftung, Sanktionen & Rechtsbehelfen
    • 7.7. Handlungsbedarf: Die Präzisierung der Grundsätze
    • 7.8. Ein Bedarf zur Handlung zu den Rechten der jeweiligen Person (zu Beitrag  7C)
    • 7.9. Handlungsbedarf zu Das Recht auf Datenübertragung (zu Beitrag  7D)
    • 7.10. Handlungsbedarf zu den Normen des Verantwortlichen
    • 7.11. Handlungsbedarf: Anforderungen zu den unabhängigen Aufsichtsbehörden
    • 7.12. Der Handlungsbedarf zu Haftungen und Sanktionen

  

  1. Vorschläge zur Regelung NEU (zu Beitrag 8A)
    • 8.1. Aufenthaltsprinzip
    • 8.2. Grundsätze Datenschutz-Recht
    • 8.3. Einwilligung – Vorrang
    • 8.4. Bestimmung des Vertragszwecks
    • 8.5. Prüfung Vereinbarkeit Verarbeitungszweck
    • 8.6. Ausschluss der Einwilligung eines Kindes Werbung & Profiling (zu Beitrag 8B)
    • 8.7. Ausschluss der Einwilligung eines Kindes Verarbeitung personenbezogener Daten
    • 8.8. Informationsbeschränkung nächstfolgende Datenverarbeitung
    • 8.9. Ausgleich zwischen Geheimnisschutz & Informationspflicht
    • 8.10. Relevante & Zeitnahe Information zu Datenerhebung
    • 8.11. Empfänger – Information
    • 8.12. Entscheidungsverfahren – automatisierte Information
    • 8.13. Profiling – Information. (zu Beitrag 8C)
    • 8.14. Erleichterung – Information
    • 8.15. Empfänger – Auskunft
    • 8.16. Automatisierte Information – Auskunft
    • 8.17. Profiling – Auskunft
    • 8.18. Recht auf Kopie
    • 8.19. Recht auf Datenübertragung. (zu Beitrag 8D)
    • 8.20. Schutz von Kindern (Rahmen Widerspruch)
    • 8.21. Entscheidung im Einzelfall – Automatisiert
    • 8.22. rotokollierungen (Datenübertragungen u. Empfänger). (zu Beitrag 8E) 
    • 8.23. Betroffenen Person (Nichtabdinbarkeit der Rechte)
    • 8.24. Hersteller – Pflichten
    • 8.25. Systemgestaltung des Datenschutzes
    • 8.26. Voreinstellungen zum Datenschutz
    • 8.27. Gemeinsame Verantwortlichkeit – Informationspflichten. (zu Beitrag 8F)
    • 8.28. Datenschutz-Folgenabschätzung – Berücksichtigung Risiko Kind
    • 8.29. Befugnisse Aufsichtsbehörden zu Herstellern
    • 8.30. Europäischer Datenschutzausschuss – Neue Aufgaben.   (zu Beitrag 8G)
    • 8.31. Recht zur wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelfe gegen Hersteller
    • 8.32. Hersteller – Recht auf Schadensersatz gegenüber Hersteller
    • 8.33. Sanktionsverfahren

 

 

  1. Zukunft Weiterentwicklung Datenschutz DSGVO
    • 9.1. DSGVO in der Welt von Heute.  (Beitrag 9a)
    • 9.2. DSGVO Herausforderungen in der Welt von Morgen. (Beitrag 9b)
    • 9.3. Vorschläge Weiterentwicklung. (Beitrag 9c)
      • 9.3.1. Adäquate Weiterentwicklung Risiko o. Ergänzung
      • 9.3.2. Stärkung Stellung Verbraucher. (Beitrag 9d)
      • 9.3.3. Überforderung Verbraucher mindern
      • 9.3.4. Verhinderung negativer Auswirkungen auf Dritte. (Beitrag 9e)
      • 9.3.5. Prinzipien DSGVO stärken.  (Beitrag 9f)

 

  1. Zukunftsfähigkeit & Gewährleistung DSGVO (zum Beitrag 10)

 

 

  1. Fazit Beurteilung (Evaluation DSGVO) (zum Beitrag 11)