Datenschutzerklärung – Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Im Zusammenhang mit der Umsetzung einer rechtskonformen Datenschutzerklärung stellt sich stets die zentrale Frage nach der rechtlichen Grundlage, auf der die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist diese Frage für Betreiber einer Website von elementarer Bedeutung, da Verstöße gegen den Datenschutz nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch Abmahnungen und Imageschäden nach sich ziehen können. Als Online Marketing Agentur mit eigenen Datenschutzbeauftragten unterstützen wir von max2-consulting dabei, datenschutzrechtliche Anforderungen nachhaltig und DSGVO-konform umzusetzen.

Datenschutzerklärung auf der Website – Warum ist sie unverzichtbar?

Betreiber einer Website sind nach der DSGVO verpflichtet, eine Datenschutzerklärung für ihre Website bereitzustellen, in der Besucher umfassend darüber informiert werden, welche personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Besonders seit Mai 2018, dem verbindlichen Inkrafttreten der DSGVO, stehen Anforderungen an den Datenschutz im Internet im Fokus. Fehlende oder unvollständige Datenschutzerklärungen können nicht nur Abmahnungen nach sich ziehen, sondern auch Bußgelder gemäß Art. 83 Abs. 1 DSGVO auslösen.

Die Aufgabe einer professionell erstellten Datenschutzerklärung ist es, den Nutzer verständlich darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dazu zählen etwa die Nutzung von Tools wie Google Analytics, der Einsatz von Plugins oder die Datenverarbeitung über ein Kontaktformular. Dabei ist es entscheidend, dass die Anforderungen an die Datenschutzerklärung individuell auf die jeweilige Website zugeschnitten sind.

Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung – Persönliche Daten im Fokus

Nach Art. 6 der DSGVO existieren sechs Rechtsgrundlagen, auf die sich die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen kann: die Einwilligung des Betroffenen, die Erfüllung eines Vertrags, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, lebenswichtige Interessen, die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben sowie die berechtigten Interessen des Verantwortlichen. Betreiber einer Website müssen eindeutig darlegen, auf welcher dieser Grundlagen personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Für eine klar ausformulierte Datenschutzerklärung gilt es, sämtliche Prozesse der Datenverarbeitung transparent darzustellen. Dies umfasst unter anderem die Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Analyse-Tools wie Google Analytics, den Einsatz von Cookies oder das Einbinden von Plugins. Entwickler von Webdesigns oder Betreiber von WordPress-Webseiten stehen hierbei oft vor der komplexen Aufgabe, eine vollständige und dennoch verständliche Datenschutzerklärung zu verfassen, welche den rechtlichen Anforderungen genügt.

DSGVO und individuelle Datenschutzerklärungen – Maßgeschneiderte Lösungen

Jede Website ist einzigartig und muss entsprechend spezifische Datenschutzanforderungen erfüllen. Insbesondere Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, benötigen eine umfassende Datenschutzerklärung, die auf die jeweilige Branche und Webseite zugeschnitten ist. Pauschale Textbausteine oder Generatoren reichen in vielen Fällen nicht aus, um den rechtlichen Erfordernissen gerecht zu werden – und gefährden dabei die Rechtssicherheit des Betreibers.

Als Online Marketing Agentur mit eigenen Datenschutzbeauftragten bietet max2-consulting konkrete Lösungen für die Erstellung und laufende Pflege von Datenschutzerklärungen. Wir informieren nicht nur über die datenschutzrechtlichen Vorgaben, sondern erstellen eine individuelle Datenschutzerklärung für Kundenwebseiten, die dabei hilft, sowohl Abmahnungen als auch Bußgelder zu vermeiden. Die Berücksichtigung aller relevanten Elemente – vom Impressum über das Einbinden von Analyse- und Marketingtools bis hin zum Umgang mit Kontaktformularen – ist dabei für uns selbstverständlich.

Muss jede Website eine Datenschutzerklärung einbinden?

Zweifellos benötigen sämtliche Betreiber einer Website, die personenbezogene Daten verarbeiten, eine rechtssichere Datenschutzerklärung. Dies gilt auch für kleinere Websites oder Blogs, da in der Regel bereits mit dem Sammeln von IP-Adressen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Verpflichtung, die Nutzer entsprechend darüber zu informieren, ergibt sich aus Art. 13 und 14 DSGVO.

Fehlt eine solche Erklärung, drohen schwerwiegende Konsequenzen, die sich nicht nur finanziell, sondern auch auf das Vertrauen der Besucher auswirken können. Darüber hinaus ist nicht nur die Erststellung der Datenschutzerklärung relevant – vielmehr muss diese regelmäßig aktualisiert werden, um den sich ändernden Anforderungen von Datenschutz und DSGVO gerecht zu werden.

Generator oder Datenschutzbeauftragter – Was bietet mehr Sicherheit?

Automatisierte Generatoren zur Erstellung von Datenschutzerklärungen versprechen eine schnelle und kostengünstige Lösung. Allerdings bergen sie oft Risiken, wenn es darum geht, die individuellen Anforderungen einer Webseite zu berücksichtigen. Verständliche Formulierungen und umfassende Informationen über die Verarbeitung der Daten geraten hier oft in den Hintergrund.

Nur ein qualifizierter Datenschutzbeauftragter ist in der Lage, die besonderen Bedingungen und rechtlichen Fallstricke einer Website zu evaluieren. Unsere Experten bei max2-consulting bieten Ihnen neben der Erstellung von Datenschutzerklärungen die fortlaufende Beratung, um jederzeit DSGVO-konform zu bleiben. Gleichzeitig ermöglichen wir eine optimale Integration der Datenschutzerklärung in bestehende Webseiten.

Anforderungen an die Datenschutzerklärung – Ein Ausblick für die Zukunft

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Datenschutz und DSGVO wird klar, dass Betreiber von Websites ihre Dokumentationen und Maßnahmen regelmäßig auf den Prüfstand stellen müssen. Künftige Anpassungen von Gesetzen und Technologien erfordern zudem eine dynamische Herangehensweise an die Themen Datenschutz im Internet und Datenverarbeitung.

Unsere Expertise bei max2-consulting ermöglicht es, bereits heute zukunftsfähige Lösungen zu schaffen. Ob WordPress-Websites, Social-Media-Strategien oder die Integration neuer Technologien – wir verbinden Online Marketing mit datenschutzrechtlicher Sicherheit und schaffen somit nachhaltige Wettbewerbsvorteile für unsere Partner. Mit uns bleiben ihre Webseiten nicht nur ansprechend, sondern auch rechtssicher.