Die Frage, ob eine Cookie-Wall wie Borlabs Cookie erforderlich ist, stellt sich für Betreiber von Webseiten häufig im Zusammenhang mit der DSGVO, dem Datenschutzrecht und der Erstellung einer Datenschutzerklärung. Wer als verantwortliche Person personenbezogene Daten auf seiner Webseite erhebt oder verarbeitet, etwa durch Tools wie Google Analytics oder bei der Nutzung von Plugins, muss sicherstellen, dass die Anforderungen der DSGVO erfüllt werden. Wir als max2-consulting, eine spezialisierte Online Marketing Agentur mit eigenen Datenschutzbeauftragten, begleiten Betreiber von Webseiten umfassend in diesem Bereich.

Seit dem Mai 2018 gibt die DSGVO klare Regelungen vor, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist. Wer diese Anforderungen missachtet, riskiert empfindliche Abmahnungen. Cookie-Walls wie Borlabs Cookie sind oft die erste Wahl, um rechtskonform einen Hinweis zur Verarbeitung der Daten einzubinden – und gleichzeitig die Option zu bieten, Cookies individuell zu akzeptieren oder abzulehnen.


Die DSGVO fordert von den Betreibern von Webseiten, dass sie transparente Informationen über die Datenverarbeitung bereitstellen. In einer Datenschutzerklärung für Ihre Website müssen Betreiber nicht nur angeben, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sondern auch darüber informieren, zu welchem Zweck Daten erhoben werden und wer Zugriff darauf hat.

Ein einfacher Hinweis im Impressum genügt hier nicht. Vor allem beim Einsatz von Tools wie Google Analytics oder beim Einbinden von Drittanbieter-Plugins greift eine Cookie-Wall wie Borlabs Cookie, um sicherzustellen, dass Nutzer aktiv ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung geben. Ohne diese Einwilligung drohen Betreibern empfindliche Strafen, da nach Artikel 5, Absatz 1 der DSGVO die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ohne Rechtsgrundlage schlicht verboten ist.


Die Notwendigkeit einer Cookie-Wall hängt davon ab, welche Art von personenbezogenen Daten auf Ihrer Webseite erhoben werden. Websites, die Analyse-Tools wie Google Analytics verwenden, Tracking-Dienste einbinden oder Daten über ein Kontaktformular erfassen, müssen sicherstellen, dass sie den Nutzern die Kontrolle über die Datenverarbeitung geben. Hierbei spielt auch der Unterschied zwischen unbedingt notwendigen und nicht notwendigen Cookies eine entscheidende Rolle.

Wenn etwa personenbezogene Daten verarbeitet werden und keine ausreichende Information über diese Erhebung in der Datenschutzerklärung auf Ihrer Website vorhanden ist, drohen rechtliche Konsequenzen. Eine Cookie-Wall ist eine elegante und technisch ausgereifte Lösung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Wir bei max2-consulting übernehmen nicht nur die Erstellung von Datenschutzerklärungen, sondern prüfen auch, ob der Einsatz einer Cookie-Wall für Ihre Website notwendig ist. Dabei profitieren Sie von unserem Wettbewerbsvorteil, denn unsere eigenen Datenschutzbeauftragten gewährleisten die rechtliche Sicherheit Ihrer Website – lückenlos und DSGVO-konform.


Eine moderne Cookie-Wall wie Borlabs Cookie stellt sicher, dass Ihre Website den Anforderungen der DSGVO gerecht wird. Nutzer können mit einem Opt-In-Verfahren entscheiden, ob und welche Cookies aktiviert werden dürfen. Dabei kann die Datenschutzerklärung direkt in die Cookie-Wall integriert werden, um die Nutzer über die Verarbeitung der Daten zu informieren.

Eine individuell angepasste Cookie-Wall bietet außerdem den Vorteil, dass Betreiber von Websites spezifische personenbezogene Daten verarbeiten dürfen, ohne gegen das Datenschutzrecht zu verstoßen. Unsere Datenschutzbeauftragten bei max2-consulting stellen sicher, dass diese technischen Maßnahmen rechtlich einwandfrei umgesetzt werden. Zudem prüfen wir die Funktionalität und Sicherheit Ihrer eingesetzten Cookie-Lösungen fortlaufend.


Muss eine Datenschutzerklärung sämtliche Datenverarbeitungen abdecken?

Eine vollständige Datenschutzerklärung auf Ihrer Website ist der Grundpfeiler für Datenschutz im Internet. Hier müssen alle relevanten Angaben klar und verständlich formuliert werden. Die wichtigsten Punkte, die eine Datenschutzerklärung abdecken sollte, sind:

  1. Welche Art von personenbezogenen Daten wird erhoben?
  2. Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung der Daten?
  3. Wer sind die Verantwortlichen und wie können diese kontaktiert werden?
  4. Werden Inhalte von Drittanbietern wie Plugins oder Analyse-Diensten benutzt?

Eine vollständig implementierte Datenschutzerklärung für Websiten und der Einsatz einer Cookie-Wall sind somit essenzielle Schritte, um Besucher darüber zu informieren, wie die Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten gestaltet ist. Betreiber, die es versäumen, ihre Datenschutzerklärung entsprechend zu aktualisieren oder auf das Einholen von Einwilligungen verzichten, laufen Gefahr, dass Abmahnungen oder gar Bußgelder drohen.


Wie können wir Sie unterstützen?

Die Komplexität der DSGVO und die Anforderungen an die richtige Formulierung einer Datenschutzerklärung sind für viele Unternehmen eine Herausforderung. Wir bei max2-consulting haben uns darauf spezialisiert, Datenschutzerklärungen für Webseiten zu erstellen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.

Unser entscheidender Vorteil dabei: Wir setzen auf eigene Datenschutzbeauftragte, die nicht nur die rechtlichen Feinheiten einer Datenschutzerklärung kennen, sondern auch die praktischen Anforderungen an Ihre Website verstehen. Dank unserer weiteren Kompetenzen als WordPress-, Webdesign- und Social-Media-Agentur können wir Ihre Website kompletter und vor allem nachhaltiger aufstellen.

Besonderes Augenmerk legen wir darauf, dass Ihre Webseite auch technisch alle Anforderungen erfüllt, vom Einbinden eines rechtssicheren Impressums bis hin zur Verwendung der richtigen Plugins. Mit uns erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung aus einer Hand – rechtlich abgesichert und optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.


Fazit: Datenschutz verlangt nach einer ganzheitlichen Lösung

Die Anforderungen der DSGVO und des Datenschutzes im Internet sind klar: Betreiber müssen ihre Nutzer lückenlos über die Verarbeitung der Daten informieren – ob durch eine Datenschutzerklärung oder den Einsatz von Cookie-Walls wie Borlabs Cookie. Wer globale Tools wie Google Analytics verwendet oder personenbezogene Daten über ein Kontaktformular erhebt, kommt um eine solche Lösung nicht herum.

Eine Cookie-Wall sorgt für Transparenz und schützt Betreiber vor rechtlichen Risiken – doch die Einrichtung und Integration ist eine komplexe Aufgabe. Mit max2-consulting als Partner stellen Sie nicht nur sicher, dass Ihre Seite rechtlich abgesichert ist, sondern auch, dass Ihre Nutzer optimal informiert werden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Website DSGVO-konform und zukunftssicher zu gestalten.